

Willkommen bei den Experten für Leadership Coaching.
Agile Arbeitsweisen und systemische Expertise
für Menschen in Führung.
Coaching Curriculum Modul 1:
Coaching Basics & Individualcoaching (Systemischer Business Coach)
Modul 1 der Ausbildung zum Systemischen Organisationscoach endet mit dem Zertifikat als Systemischer Business Coach im Einzelsetting (die weiteren Module sind optional zubuchbar).
Das nächste Coaching Curriculum in 4 Modulen und 13 Sessions beginnt mit diesem Modul ab dem 08. Februar 2024.
Coaching initiiert und unterstützt Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Individuen, Teams und Organisationen. Unser Lehrgang in Dresden ist eine berufsbegleitende Kurzzeit-Ausbildung und vermittelt hoch wirksame Coaching-Kompetenzen auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wie auch ein hohes Maß an praktischer Erfahrung durch zahlreiche Übungen und Einzel-Settings mit realen Fällen. Dabei entwickeln die Teilnehmer ein individuelles Coaching-Profil und machen sich die Instrumente und Methoden zu eigen. Die Vielzahl der Absolventen berichtet über die erlebbare Verbesserung ihrer Führungsarbeit und Fähigkeiten bei der Begleitung organisationaler Veränderungsprozesse. Der Lehrgang Systemischer Business Coach – Coaching Basics eignet sich auch zur Auffrischung oder Ergänzung einer länger zurückliegenden Coaching-Ausbildung, jedoch nicht in Alleinstellung zur Gründung einer Selbständigkeit als Coach. Für diejenigen, die dieses Ziel verfolgen, kann die Ausbildung einen Einstieg und Überblick bieten, um dann schrittweise Kenntnisse auszubauen, z.B. in den Team Coaching- oder Organisationsentwicklungs-Modulen
„Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach bei Susan war eine intensive und tiefgehende Erfahrung. Die praxisnahe Struktur, die uns ermutigte, echte Klienten zu coachen, hat mir wertvolle Einblicke gegeben und meinen Horizont als Coach enorm erweitert. Die offene und einladende Atmosphäre hat die Selbstentdeckung und -reflexion ungemein gefördert. Ich bin nun bestens gewappnet für meine zukünftige Arbeit als Coach und bin sehr dankbar für diese inspirierende und lehrreiche Zeit.“
Productivity Coach
Für wen ist der Lehrgang Systemischer Business Coach?
Der Lehrgang Systemischer Business Coach – Coaching Basics richtet sich an Führungskräfte, Berufspraktiker aus beratenden Berufen (Unternehmensberater, Mediatoren, Trainer), Mitarbeiter Human Resources, Projektleiter und agile Rollen.
Aus dem Inhalt:
M1/1 - Coaching im Prozess
- Systemischer Ansatz im Coaching
- Systemische Grundhaltungen & Prinzipien: der Komplementäransatz
- Lösungsorientiertes Vorgehen im Kurzzeitcoaching
- Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung
- Der Coaching-Prozess & Phasen im systemischen Coaching-Interview
- Das Coaching-Setting
- Einordnung des Coaching Formats in Abgrenzung zu anderen Interventionen in der Organisation und Grenzen der internen Rolle
- Auftragsklärung, Ziel- und Aufmerksamkeitsfokussierung
- Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse
- Aufbau einer Coaching-Beziehung: Praktischer Fall
- erste Tools und Methoden für die Fallarbeit
M1/2 - Coaching als individuelle Intervention und die Coach-Rolle
- Arbeit im Problem- vs. Lösungsraum
- Typische Anliegen für interne Coaches und dazu passende Tools
- Systemische lösungsorientierte Fragetechniken
- Arbeit mit Hypothesen
- Erkenntnisse der Hirn- und Emotionsforschung, Arbeiten mit inneren Bildern
- Zusammenhang von Körper – Emotionen – Gedanken
- Verständnis von Veränderungsfähigkeit
- Interventions-Tools- und Techniken anhand praktischer Fälle
- Abbruchkriterien und Abgrenzung von Therapie
M1/3 - Lösungsorientierte analoge Methoden
- Kliententypen & Kooperationsstrategien zwischen Coach und Klient
- Bedeutung der Sprache als Mittel der Veränderung
- Merkmale und Wirkungen analoger Methoden
- Analoge Arbeit an Entscheidungsfragen (Tetralemma, Inneres Team)
- Entwicklung von kraftvollen Zukunftsbildern (Logische Ebenen, Miniaturen als Intervention)
- Utilisation aus der Hypnosystemik (Übergang aus der Problemtrance in ein attraktives Lösungsbild)
- Reflexion des Ich-Zustandes (Identität, Rollen & Ressourcen)
- Arbeit mit kollegialer Fallberatung und dem Reflecting Team
M1/4 - Praxiswerkstatt
- Fallarbeit zu Coaching-Prozessen der TN mit Live-Coachings
- Feedback und Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Vertiefung von offenen Themen
- Abschluss der Weiterbildung mit Apéro und Zertifikatsübergabe
Peergroups
Die Peergroups finden zwischen den Modulen selbstorganisiert statt und werden mit Impuls- und Übungsaufgaben unterstützt.
Coachings der Teilnehmer
Die Lehrgangsteilnehmer coachen schon während des Lehrgangs:
Level 1: Kollegen aus dem Lehrgang
Level 2: Externe Kunden
für die je eine schriftliche Reflexion mittels Coaching-Protokoll einzureichen ist.
Supervision & Feedback
Im Einzelsetting erhält jeder Teilnehmer eine einstündige Supervision sowie ein 30-minütiges Feedbackgespräch.
Abschluss
Durchführung eines Live Coachings mit einem externen Klienten in der Ausbildungsgruppe.
Voraussetzung für ein Zertifikat ist die Teilnahme an allen Modulen, die Abgabe der Coachingprotokolle/Fallreflexionen und Teilnahme an den protokollierten Peergroups.
Teilnehmer-Stimme
„Ich möchte mich herzlich bedanken bei euch für diese tolle Ausbildung. Der Mix aus theoretischem Input, den ausführlichen Unterlagen, insbesondere der Toolkarten, den Demos und den Praxisübungen haben mich in meiner persönlichen Entwicklung als Coach enorm weitergebracht. Ich konnte aus meinem bisherigem Wissen viel schöpfen, dieses erweitern und wieder aktivieren und merke, dass ich unbedingt diesen Weg weitergehen möchte. Danke dafür.“ Jana R., Agility Master AOKplus
Lehrgangsleitung
Gruppengröße
maximal 8 Personen
Kosten
3.780,00 EUR zzgl. MwSt.
Termine Beginn ab September 2023
M1/1: 08./09.09.2023 (Fr/Sa)
M1/2: 21./22.09.2023 (Do/Fr)
M1/3: 27./28.10.2023 (Fr/Sa)
M1/4: 07./08.12.2023 (Do/Fr)
Termine Beginn ab Februar 2024
M1/1: 08./09.02.2024 (Do/Fr)
M1/2: 01./02.03.2024 (Fr/Sa)
M1/3: 04./05.04.2024 (Do/Fr)
M1/4: 10./11.05.2024 (Fr/Sa)
Seminarort
Königstraße 16 (Achtung: neue Adresse!)
01097 Dresden
Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Anschrift:
KindlerCoaching
Susan Kindler
Königstr. 16
01097 Dresden
Telefon:
+49 (0) 351 - 2152 8690
+49 (0) 172 - 177 8668
E-Mail:
Der KindlerCoaching Newsletter
Bleiben Sie immer informiert über aktuelle Termine zu unseren Coachings, Workshops und Updates zu KindlerCoaching und Themen aus der agilen Arbeitswelt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.