Kindler Coaching Dresden

Willkommen bei den Experten für Leadership Coaching.

Agile Arbeitsweisen und systemische Expertise
für Menschen in Führung.

Sie befinden sich hier: Startseite 9 Blogbeiträge 9 Soziogrammarbeit im Team Coaching

Soziogrammarbeit im Team Coaching

von | 7.08.25 | Blogbeiträge

Soziogrammarbeit

Soziogrammarbeit im Team Coaching

Beziehungen sichtbar machen, Dynamiken verstehen, Zusammenarbeit stärken mit systemischen Strukturaufstellungen

Wie gut funktioniert unser Team – wirklich?

Eine Frage, die sich im Hinblick auf New Work, Selbstorganisation und agilen Arbeitsweisen immer häufiger stellt. Was auf der Oberfläche nach Struktur und Strategie aussieht, ist in der Tiefe vor allem eines: Beziehungsarbeit. Denn hinter jeder Zusammenarbeit stehen unausgesprochene Loyalitäten, Nähe-Distanz-Dynamiken, Einflussverhältnisse und emotionale Spannungen.

Ein bewährtes Werkzeug, um genau diese Beziehungsstrukturen sichtbar und besprechbar zu machen, ist die Soziogrammarbeit – ein fester Bestandteil der Ausbildung Systemisch Agiles Team Coaching“ bei KindlerCoaching.

 

Was ist Soziogrammarbeit?

Ein Soziogramm ist eine visuelle Darstellung der Beziehungsstruktur in einem Team oder einer Gruppe. Es zeigt:

  • Wer steht wem nahe – wer fühlt sich eher außen vor?

  • Welche (informellen) Macht- oder Einflussachsen gibt es?

  • Wo bestehen unausgesprochene Spannungen oder Bündnisse?

  • Wer ist sichtbar – wer geht unter?

Dabei geht es nicht um Bewertung, sondern um Systemwahrnehmung. Das Soziogramm macht sichtbar, was sonst oft unter der Oberfläche bleibt – und wird so zur Grundlage für Veränderung und Entwicklung.

Warum ist Soziogrammarbeit im Teamcoaching so wertvoll?

In der Arbeit mit Teams erleben wir immer wieder: Das, was Teams blockiert, ist oft nicht fachlicher, sondern relationaler Natur.

Typische Themen, die mit Soziogrammarbeit bearbeitet werden können:

  • Einzelne Teammitglieder fühlen sich isoliert oder überlastet

  • Informelle Führungsrollen unterlaufen die formale Struktur

  • Konflikte schwelen verdeckt und belasten die Zusammenarbeit

  • Entscheidungsprozesse verlaufen zäh oder unausgewogen

  • Neue Teammitglieder finden schwer Anschluss

Durch die Visualisierung im Soziogramm können Teams diese Dynamiken gemeinsam reflektieren – ohne Schuldzuweisungen, aber mit Klarheit. Das schafft eine neue Gesprächsbasis und öffnet den Raum für Lösungsprozesse.

 

Und das können wir für Sie tun: Soziogrammarbeit im systemisch-agilen Kontext

Im Systemisch Agilen Team Coaching verbinden wir systemisches Denken mit agilen Prinzipien: Transparenz, Selbstverantwortung, iterative Entwicklung. Die Soziogrammarbeit passt hier perfekt – denn sie fördert:

  • Selbstorganisation: Teams erkennen, was sie selbst gestalten können

  • Reflexion: statt Symptome zu bekämpfen, werden Muster verstanden

  • Verantwortungsübernahme: jede:r erkennt den eigenen Anteil im Gefüge

  • Adaptivität: Teams lernen, ihre Struktur und Beziehungen aktiv weiterzuentwickeln

In der Ausbildung zum „Systemisch Agilen Team Coach“ erleben Teilnehmende die Soziogrammarbeit nicht nur theoretisch, sondern praktisch – in Live-Übungen, mit echten Fällen und direktem Transfer in den Berufsalltag.

 

Wie läuft ein Soziogrammprozess ab? (Kurzüberblick)

  1. Einladung zur Wahrnehmung: Wer steht wem wie nahe? Was fällt auf?
  2. Aufstellung im Raum oder auf dem Boden (z. B. mit Karten, Seilen, Symbolen)
  3. Reflexion der Beziehungen, Distanzen und Blickrichtungen
  4. Erarbeitung von Hypothesen: Was zeigt sich? Was braucht Veränderung?
  5. Integration: Was kann daraus für die Zusammenarbeit gelernt werden?

Je nach Ziel und Gruppengröße kann das Setting angepasst werden – von der Einzelaufstellung bis zur kollektiven Teamaufstellung.

 

Was Teilnehmende in der Ausbildung mitnehmen

Teilnehmende der Ausbildung Systemisch Agiles Team Coaching lernen die Soziogrammarbeit als kraftvolles Diagnose- und Entwicklungsinstrument kennen. Sie erfahren:

  • wie sie mit einfachen Mitteln hochwirksame Prozesse anstoßen,

  • wie sie emotionale Sicherheit schaffen, um auch heikle Themen zu besprechen,

  • und wie sie systemisch-agile Prinzipien (z. B. Iteration, Co-Kreation, Rollenklarheit) direkt in die Soziogrammarbeit einbetten.

 

Zusammengefasst: Beziehungen sichtbar machen – Entwicklung ermöglichen

In der Tiefe jeder Teamherausforderung liegt eine Beziehungsfrage. Wer systemisch und agil arbeitet, stellt sich genau diesen Fragen – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem offenen Blick für Muster, Dynamiken und Veränderungspotenziale.

Die Soziogrammarbeit ist ein Türöffner für echte Entwicklung im Team – und ein zentrales Tool im Repertoire systemisch-agiler Coaches.

 

Neugierig geworden?

👉 Erfahren Sie mehr über die Ausbildung „Systemisch Agiles Team Coaching“ bei Kindler Coaching – mit Methoden, Haltung und Praxiswissen, das Wirkung zeigt.
[→ Jetzt mehr erfahren und Platz sichern!]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner