Kindler Coaching Dresden

Willkommen bei den Experten für Leadership Coaching.

Agile Arbeitsweisen und systemische Expertise
für Menschen in Führung.

Sie befinden sich hier: Startseite 9 Blogbeiträge 9 Der partizipative Führungsstil – zwischen Transaktion und Transformation

Der partizipative Führungsstil – zwischen Transaktion und Transformation

von | 22.05.25 | Blogbeiträge

Der partizipative Führungsstil

Der partizipative Führungsstil – zwischen Transaktion und Transformation

Wie moderne Führungskräfte den Spagat zwischen Klarheit und Inspiration meistern.

Heutige Unternehmenskulturen mit flachen Hierarchien, agilen Methoden und steigendem Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit gewinnt ein Führungsansatz zunehmend an Bedeutung: der partizipative Führungsstil. Doch was bedeutet Partizipation in der Führung – und wie steht sie im Spannungsfeld zwischen transaktionaler Klarheit und transformationaler Inspiration?

Partizipation ist mehr als Mitbestimmung

Partizipative Führung heißt nicht, sich aus Entscheidungen zurückzuziehen oder das Ruder an das Team abzugeben. Es bedeutet, Menschen aktiv einzubinden, ihre Kompetenzen zu nutzen und auf Augenhöhe gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Partizipation ist kein Kontrollverlust – sondern ein Führungsverständnis, das auf Vertrauen, Dialog und gemeinsamer Gestaltung basiert.

Dabei stellt sich eine zentrale Frage: Wie gelingt Partizipation, ohne Orientierung zu verlieren?

 

Transaktionale Führung: Das Fundament

Transaktionale Führung gibt Struktur, Sicherheit und Verlässlichkeit. Sie beruht auf klaren Erwartungen, messbaren Zielen und einer transparenten Austauschlogik: Leistung gegen Anerkennung, Regelbruch gegen Konsequenz. Besonders bei standardisierten Routineaufgaben schafft transaktionale Führung Stabilität.

Für partizipative Führung bedeutet das: Ohne Klarheit über Ziele, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse wird Partizipation schnell zur Überforderung. Transaktionale Elemente bilden den notwendigen Rahmen, in dem Mitgestaltung überhaupt möglich wird.

 

Transformationale Führung: Der Impuls zur Entwicklung

Transformational führende Menschen inspirieren, statt nur zu steuern. Sie geben Sinn, Vision und emotionale Anbindung. Durch Vertrauen, Vorbildwirkung und individuelle Förderung motivieren sie ihre Teams, über sich hinauszuwachsen.

Für den partizipativen Führungsstil bedeutet das: Nur wenn Mitarbeitende den Zweck ihrer Arbeit erkennen und sich mit der übergeordneten Vision identifizieren, entsteht echte intrinsische Motivation zur Mitgestaltung. Partizipation wird zum Hebel für Followship, Innovation und Entwicklung – auf individueller wie organisationaler Ebene.

 

Partizipative Führung als Balanceakt

Gute Führung balanciert die transaktionale Klarheit mit transformationaler Inspiration – und verankert beides in einer partizipativen Grundhaltung. Wer Mitarbeitende in Entscheidungen einbezieht, muss auch bereit sein:

  • Orientierung zu geben, wo Unsicherheit herrscht,

  • Verantwortung zu teilen, aber nicht abzugeben,

  • sich selbst als lernende Führungskraft zu verstehen,

  • Räume zu eröffnen und zu halten, die Mitgestaltung ermöglichen.

„Partizipative Führung ist kein Stil für Führungskräfte im Watte-Modus – sie erfordert Klarheit, Rahmung, Präsenz und Entscheidungskraft.“

 

Coachingausbildung: Führungsverständnis vertiefen

In unserer Coachingausbildung in Dresden ist der differenzierte Blick auf Führungsstile ein zentraler Bestandteil. Wir begleiten Führungskräfte und Coaches dabei, ihr eigenes Führungsverständnis zu reflektieren, situativ wirksam zu agieren und neue Handlungsspielräume zu entdecken.

Denn: Wer andere zur Entwicklung befähigen will, muss selbst bereit sein, sich weiterzuentwickeln.

 

Kernbotschaft: Führung ist Gestaltung – gemeinsam

Partizipativ zu führen bedeutet, den Raum zwischen Transaktion und Transformation bewusst zu gestalten. Es ist ein aktives, reflektiertes Führungsverständnis, das weder in Regeln erstarrt noch sich in Visionen verliert. Es verbindet Menschen, stärkt Verantwortung und schafft eine Kultur des Miteinanders, in der Leistung und Entwicklung kein Widerspruch sind.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie partizipative Führung in Ihrem Team oder Ihrer Organisation wirksam leben können?
👉 Kommen Sie mit uns ins Gespräch – in der Coachingausbildung oder im 1:1 Coaching.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner