
Führen in Krisensituationen – der direktive Führungsstil
Im Führungswerkzeugkasten begegnet man einer Vielzahl von Führungsstilen – vom transaktionalen bis zum transformationalen Spektrum. Doch besonders in herausfordernden Situationen, bei hoher Unsicherheit oder steigendem Handlungsdruck zeigt sich die Relevanz eines oft unterschätzten Stils: der direktive Führungsstil.
Was macht den direktiven Führungsstil aus?
Bei diesem aufgabenorientierten Stil gibt die Führungskraft eine klare Richtung und konkrete Ziele vor, entscheidet vieles allein – und übernimmt dabei bewusst die Verantwortung für alle Entscheidungen. Sie legt den Fokus auf das Ergebnis („Was“), weniger auf den Weg dorthin. Wie die Mitarbeitenden das Ziel erreichen, bleibt zweitrangig, solange das Ergebnis stimmt.
In krisenhaften Situationen und bei wenig Entscheidungsspielräumen kann hier ein wichtiger Impuls gesetzt werden: Führung bedeutet nicht immer, Prozesse gemeinsam zu entwickeln. Manchmal braucht es klare Ansagen – insbesondere in unsicheren oder zeitkritischen Lagen.
Entscheidungen treffen – nicht delegieren
Direktive Führung bedeutet, Entscheidungen überwiegend selbst zu treffen – ohne langwierige Abstimmungen oder Konsensrunden. Das ist kein Ausdruck mangelnder Teamorientierung, sondern ein bewusster, manchmal notwendiger und effizienter Akt der Führung, um Verantwortung zu übernehmen und den Kurs klar vorzugeben. Für viele Führungskräfte in der Entwicklung stellt das eine zentrale Lernaufgabe dar – denn Entscheidungsfreude ist trainierbar.
Klare Erwartungen und Rollenverteilung
Ein weiterer Kernaspekt direktiver Führung ist die deutliche Delegation von Aufgaben sowie das Formulieren klarer Erwartungshaltungen. Wer was zu tun hat, ist unmissverständlich kommuniziert – das schafft Orientierung, reduziert Reibungsverluste, Aushandlungskonflikte und minimiert Interpretationsspielräume.
Gerade junge Führungskräfte profitieren in Schulungen davon, diese Klarheit aktiv zu üben: Wie formuliere ich Erwartungen? Wie sorge ich dafür, dass Aufgaben nicht nur delegiert, sondern auch wirklich verstanden und umgesetzt werden?
Haltung zeigen und Position beziehen
Direktive Führungskräfte vertreten ihre Meinung konsequent – auch gegen Widerstände. Sie setzen Entscheidungen um, selbst wenn sie nicht auf breite Zustimmung stoßen. In Führungskräftetrainings ist dies ein häufiger Diskussionspunkt: Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie halte ich Widerständen stand, ohne autokratisch zu wirken?
Die Praxis zeigt: Diese Form der Klarheit und Standfestigkeit kann sehr wirksam sein – vorausgesetzt, sie wird mit einem professionellen Führungsverständnis, dem ganzen Werkzeugkasten und einem respektvollen Umgangston kombiniert.
Wann ist der direktive Führungsstil sinnvoll?
Der direktive Führungsstil entfaltet seine volle Wirkung insbesondere:
-
in Krisensituationen, in denen schnelle Entscheidungen notwendig sind,
-
bei unerfahrenen Teams, die viel Orientierung brauchen,
-
oder in sicherheitskritischen Bereichen, wo klare Vorgaben Pflicht sind.
Nachteile sind:
-
Mitarbeitende fühlen sich weniger verantwortlich für getroffene Entscheidungen, an denen sie nicht beteiligt waren.
-
Entscheidungen im Alleingang bergen die Gefahr, wichtige Aspekte eines Sachverhaltes zu übersehen und blinden Flecken zu verfallen
-
es braucht viel Kontrolle durch die im Zentrum von Entscheidungen und Aufgabenverteilung stehende Führungskraft, was zu Flaschenhälsen führt und zu Gefühlen von Entmündigung bei den Mitarbeitenden
Schlussfolgerung: Ein Stil mit klarer Führungskompetenz
Für Führungskräfte in der Entwicklung lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem direktiven Führungsstil. Er bietet eine wertvolle Ergänzung im Führungsrepertoire – nicht als Allheilmittel, sondern als bewusst eingesetztes Mittel, wenn Orientierung, Klarheit und Entscheidungsstärke gefragt sind. Wer lernt, diesen Stil situationsgerecht und reflektiert einzusetzen, gewinnt an Überzeugungskraft – und das ist ein zentraler Baustein erfolgreicher Führung.
In unserer Coachingausbildung gehen wir detailliert auf die situativen Führungsstile ein und gerne beraten wir dazu in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.