Mit Coaching Skills zu transformationaler Führung in Veränderungen
Wir erleben es in 1:1 Coachings, in Team Coachings und wir erleben es in Organisationscoachings: Die Wirkung coachiver Haltung und Gesprächsführung eröffnet Möglichkeiten und Raum für Veränderungen. Tür auf – statt Rollladen runter. Warum systemisch agile Prinzipien so wirkungsvoll sind:
Unser Komplementär-Ansatz zur systemischen Steuerung von Veränderung
Veränderung in Organisationen ist nicht linear. Sie ist komplex, vielschichtig und bewegt sich zwischen Fachanforderungen, organisationaler Dynamik und menschlichen Bedürfnissen. Bei Kindler Coaching nutzen wir dafür den Komplementär-Ansatz, der Beratung, Coaching und systemische Haltung miteinander verknüpft. So entsteht ein praxisnahes Vorgehen, das Orientierung gibt und gleichzeitig Raum für individuelle Lösungen lässt.
1. Beratungsinhalte: Fachliche Expertise als Fundament
Veränderung braucht Wissen. Deshalb integrieren wir in unsere Arbeit fundierte Fachexpertise:
-
Professions- und rollenspezifisches Wissen – von Führung bis Projektleitung
-
Funktionales & Methoden-Know-how – praxiserprobte Ansätze für Steuerung und Umsetzung
-
Markt- und Branchenwissen – um den Kontext der Organisation zu verstehen
Dieses Know-how liefert die Basis für sachgerechte Entscheidungen – und verbindet Fachlichkeit mit organisationaler Realität.
2. Systemische Schleife & Agiles Mindset: Dynamik verstehen und gestalten
Veränderung bedeutet, in agilen Schleifen zu denken und iterativ vorzugehen.
Unsere systemische Schleife verbindet Beobachtung mit Handeln:
- Beobachten, fragen, Informationen sammeln – “Daten”-analyse, um den Staus Quo zu erfassen
- Muster analysieren und Hypothesen zu Problemen und Lösungen entwickeln
- Interventionen planen – Formate zur Partizipation und Entwicklung in verschiedenen Settings aufsetzen
- Umsetzen, explorieren, ausprobieren – Interventionen umsetzen und ihre Wirkung beobachten
- Reflektieren & evaluieren – prüfen und übernehmen, was funktioniert – weglassen was nicht greift
Dieses Vorgehen ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen – und Veränderung Schritt für Schritt zu gestalten, ohne den Überblick zu verlieren.
3. Coaching: Prozessexpertise für nachhaltige Veränderung
Neben Fachwissen braucht es ein tiefes Verständnis für Veränderungsprozesse selbst. Ein fundierter Coachingansatz bringt hier entscheidende Stärken ein:
-
Ziel- und Umsetzungsorientierung
-
Iteratives Vorgehen
-
Arbeiten am und im System
-
Mehrebenen-Architekturen berücksichtigen
-
Komplexität reduzieren
-
Betroffene aktiv beteiligen
-
Kopplung & Anschlussfähigkeit schaffen
-
Maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
-
Stabilität und Veränderung in Balance halten
So wird Veränderung nicht nur „gemacht“, sondern getragen – von Führungskräften, Teams und der Organisation.
4. Systemische Haltung & Prinzipien: Der Kern unseres Handelns
Fachwissen und Prozesse sind nur wirksam, wenn sie von einer klaren Haltung getragen werden. Unsere systemische Haltung basiert auf Prinzipien, die Vertrauen und Wirksamkeit schaffen:
-
Ressourcenorientierung – Stärken statt Defizite in den Blick nehmen und für die Veränderung nutzen
-
Multiperspektivität – verschiedene Sichtweisen einnehmen und anerkennen
-
Rückkopplung & Iteration – Lernen im Prozess ermöglichen durch Feedback und Reflektion mit anderen
-
Kontext- & Systemsensibilität – Rahmenbedingungen und Abhängikeiten berücksichtigen
-
Positive Konnotation – grundlegend positive Absichten des menschlichen Handelns unterstellen, jedes Verhalten hat einen Nutzen im System
-
Neutralität & Allparteilichkeit – mit wertfreiem Blick für alle im System
-
Eigenverantwortung stärken – Beteiligte zu Gestalter:innen machen
-
Angebote statt Instruktionen – vom Müssen zum Wollen: jede Intervention ist ein Handlungsangebot und eine Option, Apelle verhallen und sind nicht wirksam, die Entscheidung liegt bei den Handelnden im System
Damit entsteht ein Rahmen, in dem Vertrauen, Eigeninitiative und nachhaltige Veränderung wachsen können.
Zusammengefasst: Veränderung braucht Komplementarität
Erfolgreiche Veränderung gelingt dann, wenn Fachexpertise, Prozessexpertise und systemische Haltung zusammenspielen.
Unser Komplementär-Ansatz verbindet diese Dimensionen zu einem Rahmen, der Organisationen nicht nur durch Veränderung führt – sondern sie befähigt, Veränderung selbst zu gestalten.
👉 Möchten Sie erfahren und erleben, wie dieser Ansatz Ihre Organisation unterstützen kann?
Unsere Coachingausbildungen beinhalten alle Elemente dieses Komplementäransatzes
Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen.