Das WIE der Führung: Situativ führen unter hoher Dynamik

führungsstile

Das WIE der Führung: Situativ führen unter hoher Dynamik

Oft werde ich im Coaching gefragt, welcher denn nun der beste Führungsstil sei. Meine Antwort ist dann: natürlich der situative! 😉

Nachdem sich eine kurzzeitige Erleichterung einstellt über diese scheinbar so einfache und klare Lösung, folgt dann unmittelbar die Frage, wie denn dieser funktioniere und einzusetzen sei.

So sehr der Wunsch nach einfachen Lösungen nachvollziehbar ist, so unrealistisch ist er auch bei einer so kreativen Leistung wie Führung sie darstellt. Und dann öffnet sich hinter dieser vermeintlich simplen Antwort das Tor zu einem weiten Raum von Möglichkeiten.

Das WIE der Führung: Situativ führen unter hoher Dynamik

Genau genommen sind es nämlich 6 situativ einsetzbare Stile. Und die schlechte Nachricht ist: den einen richtigen Führungsstil gibt es nicht!

Es gibt jedoch Optionen auf die besten Wirksamkeitschancen, wenn einige Punkte in Betracht gezogen werden.

Die Klassiker unter den Führungsstilen

Noch immer kursieren in Teilnehmerkreisen meiner Führungsprogramme die althergebrachten Varianten “autoritär, kooperativ, laisser faire”. Da geht jedoch noch mehr für die herausfordernden Buntzonen im alltäglichen Führungsgeschehen. Um es vorwegzunehmen: “laisser faire” geht bei mir nicht als valider Führungsstil durch. Nicht zu führen in einer Führungsposition, die mit Befugnissen und Verantwortung ausgestattet ist, ist keine Option, sondern Fahrlässigkeit. Auch hochgradig selbst organisierte Teams benötigen Führung an den Schnittstellen zwischen dem Team und den organisationalen Bedürfnissen und Anforderungen, um zielgerichtet und effizient handlungsfähig zu sein.

Welche Art von Führung passend ist, hängt von der Kultur der Organisation und den gelebten Werten ab, den zu führenden Menschen und ihrer fachlichen und persönlichen Reife, der jeweiligen Aufgabe und der spezifischen Situation bzw. dem Kontext ab, in dem ein Ziel zu erreichen ist.

Hier setzt das Kontinuum der Führungsstile vom XLNC-Institut an, das ein wunderbares Toolset darstellt, auf das Führungskräfte situativ zurückgreifen können.

Die 6 New Work Führungsstile sind:

Der normative Führungsstil

  • Führungskraft legt eigenen Leistungsanspruch als Maßstab fest

  • Hoher Qualitätsanspruch und Prozess der Aufgabenerledigung stehen im Fokus (Command & Control)

  • Mitarbeiter haben stark eingeschränkte Handlungsspielräume, aber auch klare Leitplanken

Kernbotschaft: Do it my way!

Der direktive Führungsstil

  • klare Richtung und Ziele werden vorgegeben, aber nicht der Prozess dorthin

  • Das Ergebnis steht im Fokus

  • Führungskraft trifft Ergebnisbezogene Entscheidungen überwiegend alleine, ggf. trotz Widersprüchen, was Prozesse beschleunigen kann, insbesondere wenn es schnell gehen muss.

Kernbotschaft: Just do it!

Der partizipative Führungsstil

  • frühzeitige und mitverantwortliche Einbindung der Mitarbeitenden, auch in die Gestaltung von Entscheidungsprozessen

  • Mitarbeitende haben zum Teil großzügige Gestaltungsfreiräume in einem definierten Rahmen

  • Hohe Transparenz und Entscheidungen werden erläutert und begründet

Kernbotschaft: Be part of it!

Der coachive Führungsstil

  • Führungskraft stellt eher Impuls gebende Fragen als vorgefertigte Antworten zu geben und ermutigt Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Arbeiten und Lösungsfindung

  • Ziel ist die langfristige Weiter- und Potentialentwicklung

  • Führungskraft regt zum Perspektivwechsel an und fördert die Reifung und persönliche Befähigung

Kernbotschaft: Yes, you can!

Der integrative Führungsstil

  • Führungskraft fördert den Zusammenhalt und Vielfalt unter den Mitarbeitern

  • positive Arbeitsatmosphäre und Integration von unterschiedlichen Bedürfnissen und Sichtweisen stehen im Fokus

  • konstruktiver Umgang mit Konflikten und Meinungsunterschieden

Kernbotschaft: Together we are strong!

Der inspirative Führungsstil

  • Führungskraft ist in der Lage die Mitarbeiter für das übergeordnete Ziel (z.B. Unternehmenserfolg) zu begeistern und gibt langfristige Orientierung

  • Führungskraft beweist auch in schwierigen Situationen einen positiven Blick nach vorne

  • Mitarbeiter werden zur Eigenverantwortung und eigener Ideenentwicklung motiviert

Kernbotschaft: I have a dream, let´s go for it together!

Wie du die einzelnen Stile in deine Führungsarbeit integrieren kannst, klären wir gerne gemeinsam – vereinbare noch heute einen Termin.

Mehr zu den Führungsstilen und warum der coachive Stil unerlässlich ist, könnt ihr hier lesen

Das Geschäft mit der Sehnsucht

Geschäft Sehnsucht

Das Geschäft mit der Sehnsucht – Die Wahrheit hinter den verheissungsvollen Versprechen von Coach-Consultants ist: die wenigsten schaffen es, sich und ihre Familie in Vollzeit allein vom Coaching zu ernähren und sicher ihre monatlichen Kosten zu decken.

Was ist die Folge?

  • Erkenntnis, dass sich die eigenen Wünsche und Ziele nicht wie erhofft umsetzen ließen.
  • Viele gehen in die Festanstellung zurück.
  • Oder sie arbeiten teils in Festanstellung, teils selbständig, was durchaus ein tragfähiges Modell sein kann.

 

Nichts davon betrachte ich als Scheitern, sondern als Weg. Die Selbständigkeit als Coach ist ein Weg, der von Versuch und Irrtum gesäumt ist. Und ich habe höchsten Respekt vor jedem Einzelnen, der für sich diese Entscheidungen trifft, da ich selbst erleben durfte, wie steinig, arbeitsintensiv, herausfordernd und auch anstrengend er sein kann.

 

Warum tun nun die zahlreichen Coach-Consultants gerne so, als wäre es ein leichtes Spiel, rezepthaft, schnell und einfach erfolgreich zu werden?

Die Antwort ist sehr einfach: weil sie mit den Sehnsüchten und Hoffnungen von Gründungswilligen spielen und damit eine Menge Geld verdienen.

 

Das Geschäft mit der Sehnsucht

Beizeiten habe ich den Eindruck, dass die Consult-the-Coach Umsätze inzwischen exponentiell weiter in die Höhe schießen, als es Coaching-Klienten auf dem Markt gibt (ist allerdings eine nicht belegbare persönliche Wahrnehmung). Eine Branche reproduziert sich selbst und sogenannte Coaches alias Berater ziehen sich gegenseitig das Geld aus der Tasche.

 

In meinen Ausbildungsgruppen, sind meist 1-2 Teilnehmer dabei, die auf dem Weg in die Selbständigkeit sind. Zu gerne unterstütze ich sie dabei und motiviere zu diesem Schritt, da ich liebe, was ich tue und mir keinen besseren Job und keine bessere Arbeit mehr für mich persönlich vorstellen kann. Jedem, der sich auf den Weg dahin macht, wünsche ich von Herzen das Beste, um Zufriedenheit und Erfüllung darin zu finden, Menschen zu helfen. Und was für MICH PERSÖNLICH absolut stimmig ist, kann sich für andere vollkommen anders gestalten. Ich unterlasse es unbedingt, falsche Hoffnungen zu schüren oder Versprechen zu machen, für deren Erfüllung keiner eine Garantie übernehmen kann.

 

Voraussetzung ist:

  • sich von der Fantasie des passiven und vollkommen automatisierten Einkommens durch Coaching zu lösen und als Jetsetter durch die Welt zu düsen, während sich das Konto von alleine füllt.
  • die Bereitschaft, engagiert, diszipliniert und hartnäckig daran zu arbeiten.
  • Ideen für die Erschließung weiterer Portfolio-Elemente ausser dem Einzelcoaching zu entwickeln.
  • die Bereitschaft, sich ausdauernd weiterzuentwickeln, zu professionalisieren und die Qualität zu verbessern.

 

Was teilweise wie eine alte Tugend aus dem letzten Jahrhundert erscheinen mag, ist jedoch nach wie vor hochaktuell. Denn automatisierte Prozesse und Digitalisierung haben zwar das Geschäft massiv verändert. Die Arbeit machen, muss dennoch jemand. Die Anstrengungen haben sich lediglich verlagert. Und meine Sorge dabei ist, dass mehr ins Marketing als in die Qualität der Leistung investiert wird.

 

Gerne teile ich meine Erfahrungen und lasse daher in unserer Coachingausbildung auch hinter die Kulissen des schönen Scheins schauen. Ich erzähle offen von den motivierenden und positiven Chancen wie auch von den Herausforderungen und Stolperfallen.

 

Unsere Coaching Ausbildung ist als praxisorientierter modularer Ausbildungsgang konzipiert, alle Module bauen aufeinander auf und können auch einzeln gebucht werden.

Gerne besprechen wir zusammen, wie dein Weg aussehen kann.