von KindlerCoaching | Mai 19, 2024 | Blogbeiträge
In einer Welt wie dieser, braucht es Coaches wie diese….Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung zum Systemischen Business Coach liebe Daniela Siekmann, Vivien Eichhorn, Linda Wennrich, Falko Ilschner, Ramona Blau, Doreen Semdner 🎉🏅
Nach über 10 Jahren Ausbildungserfahrung darf ich resümieren:
Die Teilnehmenden bringen immer mehr Vorerfahrungen, grundlegende Coaching-Skills und nach wie vor eine unbändige Neugier auf die Vielfalt der Coaching-Arbeit mit. Das Level ist unglaublich und noch vor 3 Jahren hätte ich nicht gedacht, dass in einer Kurzzeitausbildung soviel Coaching-Kompetenz aufgebaut werden kann.
In einer Welt wie dieser, braucht es Coaches wie diese!
Egal, in welche Richtung es nun weitergeht, diese Skills sind nicht mehr wegzudenken. Denn nach der Ausbildung ist NICHT vor der Ausbildung. Bei der überwiegenden Zahl der Teilnehmenden ist nach der Ausbildung etwas Wesentliches anders. Was es ist, ist bei jeder/m individuell verschieden. Doch das Gefühl, anderen nun besser als Veränderungsbegleitung beiseite stehen zu können, ist universell.
Auf diesem Weg wünsche ich allen erfolgreiche nächste Lern- und Veränderungsschritte.
Unser Führungskraft-Navigator ist ein Kompass, der weiterführend als Wegweiser unterstützt.
von KindlerCoaching | Jan. 28, 2024 | Blogbeiträge
von KindlerCoaching | Okt. 18, 2023 | Blogbeiträge
Mit unserer fundierten Coaching Ausbildung werden wir vom Forbes Magazin als einer der TOP10 Coach-Ausbilder im deutschsprachigen Raum empfohlen. Das Forbes Magazin ist eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine weltweit und behandelt nationale sowie internationale Themen des Unternehmertums. Wir freuen uns sehr in einer Reihe mit so tollen Kolleg:innen des Coachings in der Zeitschrift erscheinen zu dürfen.

von KindlerCoaching | Juni 27, 2023 | Blogbeiträge
Unser Qualitätsanspruch an die Coachingausbildung in Dresden!
Coaching erlangt mittlerweile auch in der populären Medienberichterstattung größere Aufmerksamkeit. Schaut man sich in den sozialen Medien wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn, Youtube u.a. um, so stellt man fest, dass eine unüberschaubare Vielzahl von Coachingangeboten den Markt überfluten. Nicht alle davon sind seriös und professionell.
Lesen Sie unsere Stellungnahme zur aktuellen Medienberichterstattung sowie unsere Informationen zur Qualität im Business Coaching (hier können Sie auch unser umfassendes White Paper zum Thema herunterladen).
von KindlerCoaching | Feb. 13, 2023 | Blogbeiträge
Wie agil ist Sachsen? – Unter dem Motto „Alive & Kicking“ hat letzte Woche nach langer Corona-Pause wieder ein Agile Saxony Abend in Dresden stattgefunden. Bei großer Wiedersehensfreude hatten wir einen lebendigen und gehaltvollen Austausch. Wir wollten wissen: wie ist der aktuelle Status quo bezüglich agiler Arbeitsweisen in Sachsen? Was hat sich in den letzten Jahren getan und welche nächsten Entwicklungsschritte stehen an? Eine Blitzumfrage unter den anwesenden Teilnehmern (die weiteste Anreise hatten die Leipziger und Zittauer) hat ein heterogenes Bild ergeben:

Rückblick auf die Agilität der letzten 3 Jahre in den Unternehmen.
Ohne jeglichen Anspruch auf Repräsentativität, zeigt sich wenig überraschend, dass Agilität sehr unterschiedlich gelebt und verstanden wird. Die wesentliche Erkenntnis war jedoch, dass das Thema lange nicht ausgeschöpft ist und noch viele Potenziale in den Organisationen bietet, bevor es voraussichtlich in den nächsten Jahren zum selbstverständlichen Repertoire erfolgreicher Unternehmens- und Teamführung geworden ist. Und: Agilität ist eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit (siehe letzte Frage).
Spannend war auch der Blick nach vorn: Was kommt als Nächstes und was braucht es jetzt? Hier einige Stichworte, die zugleich Anhalt für weitere Themenabende sein können.

Wie geht es weiter in der agilen Arbeitswelt und was braucht es?
Wie geht es weiter?
Das nächste Thema im Mai (Termin wird noch gefunden) ist das „Flight Levels“ Modell, welches hilft zu identifizieren, wo eine Veränderung in der Organisation am wirksamsten ansetzen kann, um zu einer Priorisierung zielgerichteter Interventionen zu gelangen. Lukas Schmidt als zertifizierter Trainer und Coach wird uns das Konzept vorstellen, das wir in einem Organisationsprogramm, geleitet von Christian Piesche bei der Cyberport GmbH einsetzen. So wird gleich auch am praktischen Fallbeispiel gezeigt, wie das Modell Veränderungsinitiativen unterstützen kann.
Wir haben beschlossen, uns künftig 3 mal jährlich zu treffen und suchen dafür Hosts. Bitte meldet euch bei mir, wenn Ihr Host werden möchtet.
Wer ist die Agile Saxony?
Die Agile Saxony besteht seit über 10 Jahren und war ursprünglich eine XING-Gruppe, die ich 2014 als Moderatorin übernahm. Seither hat eine Vielzahl von Präsenz-Treffen in verschiedenen Unternehmen Sachsens stattgefunden. Ziel ist es, agile Arbeitsweisen zu verbreiten und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Für jedes Treffen suchen wir nach Möglichkeit neue Hosts, sodass die Vernetzung in verschiedenen Unternehmen stattfinden kann. Bitte meldet euch, wenn Ihr Location- oder Themenhost werden wollt und damit die Agile Saxony am Leben erhaltet. Bisherige Themen waren zum Beispiel: Das Modell der Soziokratie wirksam in Organisationen umsetzen, Fallbeispiel zu einem holakratisch geführten Unternehmen, agile Strategieentwicklung, persönliche Agilität steigern mit der Methode Getting Things Done, Konzept der radikalen Selbstverantwortung, Agiles Qualitätsmanagement, geteilte Führung in agilen Teams, Hardwareunterstützung in agilen Entwicklungsprozessen und virtuellen Teams.
Neueste Kommentare