Wie agil ist Sachsen?

Wie agil ist Sachsen? – Unter dem Motto „Alive & Kicking“ hat letzte Woche nach langer Corona-Pause wieder ein Agile Saxony Abend in Dresden stattgefunden. Bei großer Wiedersehensfreude hatten wir einen lebendigen und gehaltvollen Austausch. Wir wollten wissen: wie ist der aktuelle Status quo bezüglich agiler Arbeitsweisen in Sachsen? Was hat sich in den letzten Jahren getan und welche nächsten Entwicklungsschritte stehen an? Eine Blitzumfrage unter den anwesenden Teilnehmern (die weiteste Anreise hatten die Leipziger und Zittauer) hat ein heterogenes Bild ergeben:

Die Teilnehmenden bewerteten die empfundene Agilität der letzten drei Jahre in ihren Unternehmen anhand von Skalen.

Rückblick auf die Agilität der letzten 3 Jahre in den Unternehmen.

Ohne jeglichen Anspruch auf Repräsentativität, zeigt sich wenig überraschend, dass Agilität sehr unterschiedlich gelebt und verstanden wird. Die wesentliche Erkenntnis war jedoch, dass das Thema lange nicht ausgeschöpft ist und noch viele Potenziale in den Organisationen bietet, bevor es voraussichtlich in den nächsten Jahren zum selbstverständlichen Repertoire erfolgreicher Unternehmens- und Teamführung geworden ist. Und: Agilität ist eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit (siehe letzte Frage).

Spannend war auch der Blick nach vorn: Was kommt als Nächstes und was braucht es jetzt? Hier einige Stichworte, die zugleich Anhalt für weitere Themenabende sein können.

Wie geht es weiter in der agilen Arbeitswelt und was braucht es?

Wie geht es weiter?

Das nächste Thema im Mai (Termin wird noch gefunden) ist das „Flight Levels“ Modell, welches hilft zu identifizieren, wo eine Veränderung in der Organisation am wirksamsten ansetzen kann, um zu einer Priorisierung zielgerichteter Interventionen zu gelangen. Lukas Schmidt als zertifizierter Trainer und Coach wird uns das Konzept vorstellen, das wir in einem Organisationsprogramm, geleitet von Christian Piesche bei der Cyberport GmbH einsetzen. So wird gleich auch am praktischen Fallbeispiel gezeigt, wie das Modell Veränderungsinitiativen unterstützen kann.

Wir haben beschlossen, uns künftig 3 mal jährlich zu treffen und suchen dafür Hosts. Bitte meldet euch bei mir, wenn Ihr Host werden möchtet.

Wer ist die Agile Saxony?

Die Agile Saxony besteht seit über 10 Jahren und war ursprünglich eine XING-Gruppe, die ich 2014 als Moderatorin übernahm. Seither hat eine Vielzahl von Präsenz-Treffen in verschiedenen Unternehmen Sachsens stattgefunden. Ziel ist es, agile Arbeitsweisen zu verbreiten und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Für jedes Treffen suchen wir nach Möglichkeit neue Hosts, sodass die Vernetzung in verschiedenen Unternehmen stattfinden kann. Bitte meldet euch, wenn Ihr Location- oder Themenhost werden wollt und damit die Agile Saxony am Leben erhaltet. Bisherige Themen waren zum Beispiel: Das Modell der Soziokratie wirksam in Organisationen umsetzen, Fallbeispiel zu einem holakratisch geführten Unternehmen, agile Strategieentwicklung, persönliche Agilität steigern mit der Methode Getting Things Done, Konzept der radikalen Selbstverantwortung, Agiles Qualitätsmanagement, geteilte Führung in agilen Teams, Hardwareunterstützung in agilen Entwicklungsprozessen und virtuellen Teams.

Du kannst etwas tun

Du kannst etwas tun – Als Coach und Organisationsberaterin ist es mir wichtig, einen Unterschied zu machen, der einen Unterschied macht. Das gilt nicht nur für die persönliche Weiterentwicklung unserer Klient:innen und Kund:innensysteme, sondern auch für das Wirken auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt. Etwas zurückzugeben von den Ressourcen, derer ich mich aus der Natur und Umwelt bediene, ist mir deshalb seit jeher ein besonderes Anliegen.

Meine eigenen Kapazitäten sind begrenzt, aber ich möchte gleichzeitig nicht greenwashing betreiben. Daher habe ich eine Weile nach einer Organisation gesucht, die sich dieser Mission verschrieben hat. In PLANT-MY-TREE® habe ich einen Klimaschutzpartner gefunden, der diesem Anspruch mehr als gerecht wird. Daher bin ich eine Baumpatenschaft eingegangen und unterstütze die Pflanzung einer Waldfläche in Genthin (Koordinaten 52°25’49.5″N 12°09’05.8″E). Wer mitmachen möchte, hat hier eine Auswahl von verschiedenen Engagement-Paketen, die sehr professionell gemanaged und in Umsetzung gebracht werden: www.plant-my-tree.de/shop

Du kannst etwas tun!

In meinem direkten Umfeld ist die Natur noch weitgehend intakt und der Klimawandel allenfalls durch jahreszeitlich, ungewöhnliche Temperaturen spürbar. Bei einem Urlaub im Harz war ich jedoch geschockt von der Mondlandschaft, die sich uns, anstelle einer einst saftig grün bewaldeten Region, beim Wandern offenbart hat. Wenn ich die Olivenernten in unserem kroatischen Familienhain über die Jahre vergleiche, wird es bei der extremen Trockenheit immer schwieriger, gute Erträge einzufahren.

Abgestorbener Wald im Harz 2021

Es ist ein natürlicher Reflex bei all den Bedrohungen und Hiobsbotschaften, die uns derzeit beschäftigen, wegzuschauen und auf das Prinzip Hoffnung zu setzen. Ich fühle mich meist vollkommen überfordert und wußte nicht wo ich ansetzen soll.  Mein eigenes Konsumverhalten zu ändern ist für mich oberste Priorität. Doch ein Wald entsteht aus vielen kleinen Saaten und es kann sehr einfach sein, einen kleinen Beitrag zu leisten. Einfach damit anfangen etwas zu unternehmen. Selbst mitpflanzen oder Geld spenden für die Pflanzaktionen, beides ist bei PLANT-MY-TREE® möglich und macht einen Unterschied.