Coachive Führung

von | 3.03.25 | Blogbeiträge

coachive Führung

 

Coachiv führen: extreme Dynamiken managen ohne Mitarbeiter zu verlieren

Eines vorweg: Führen ist für mich eine kreative Leistung. Keine Führungssituation ist wie die andere. Und es braucht immer wieder neue Ideen und Lösungen, um die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen.

Mit den 6 situativ ausgerichteten Führungsstilen eröffnet sich ein enormer Raum für Lösungsoptionen. Einer davon ist der coachive Stil.

Wenn Klienten Coachinganliegen mitbringen, dreht sich oft zunächst alles darum, wie Defizite beseitigt werden können. Der Blick auf die Ressourcen ist dabei erstmal verstellt.

 

Coachiv führen

heißt entwicklungs-, ressourcen- und potenzialorientiert zu führen. Denn wie sollen Lösungen und Veränderungen entstehen, wenn der Blick auf das Mögliche durch sogenannte “Probleme” verstellt ist?

Die Forderung an Mitarbeitende “sei weniger von …” läuft ins Leere oder führt sogar eher zu Widerstand, wenn das Veränderungsziel wage bleibt und der Blick auf die Fähigkeiten und Stärken, die zur Zielerreichung einsetzbar sind, fehlt.

Erfahrene Führungskräfte wissen: den einen richtigen Führungsstil gibt es nicht. Welche Art von Führung passend ist, hängt von der Organisationskultur, dem jeweiligen Menschen und seiner Reife bzw. Erfahrung, der jeweiligen Aufgabe und der spezifischen Situation bzw. dem Kontext ab.

In einer komplexen, technologisierten und global vernetzten Welt braucht es belastbare Führungsmodelle, die den Anforderungen der dynamischen Entwicklungen entsprechen. Und es ist vielfach erwiesen: Führungsqualität trägt maßgeblich zum Systemklima und langfristig zum Unternehmenserfolg bei.

Hier setzt das Kontinuum der Führungsstile an, auf das eine Führungskraft situativ zurückgreifen kann:

  • Der normative Stil

  • Der direktive Stil

  • Der partizipative Stil

  • Der integrative Stil

  • Der coachive Stil

  • Der inspirative Stil

 

Coachiv führen heißt:

  • eher entwicklungs- und potenzialorientierte Fragen zu stellen als auf alles Antworten zu geben

  • Stärken stärken

  • Mitarbeitende zu eigenständigem Arbeiten ermutigen

  • Impulsgeber statt Lösungslieferant sein

  • Möglichkeiten aufzeigen

  • motivieren, eigene Lösungswege zu finden

  • Befähigen und die langfristige Weiterentwicklung fördern

  • zum Perspektivwechsel anregen

  • einen Rahmen aufmachen, in dem eigenverantwortliches Handeln mit situativ angepasstem Risiko möglich ist

 

Warum coachive Führung in dynamischen Branchen unerlässlich ist

Dynamische Branchen zeichnen sich durch hohe Innovationsgeschwindigkeit, komplexe Herausforderungen und sich ständig wandelnde Rahmenbedingungen aus. Unternehmen, die hier erfolgreich sein wollen, brauchen agile, lernfähige und motivierte Teams.

Der coachive Führungsstil trägt dazu bei:

  • Mitarbeitende zu befähigen, sich flexibel den Rahmenbedingungen anzupassen: Durch kontinuierliches Coaching werden Veränderungsprozesse nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen.

  • Eine starke Innovationskultur zu etablieren: Mitarbeitende, die ihre eigenen Ideen entwickeln und umsetzen dürfen, bringen Unternehmen voran.

  • Die intrinsische Motivation zu stärken: Wer sich wertgeschätzt und gefördert fühlt, ist engagierter und leistungsfähiger

  • Fluktuation zu reduzieren: Menschen bleiben dort, wo sie in ihrem Wachstum unterstützt werden, sich einbringen können und verstanden fühlen.

 

Zusammenfassend gesagt:

Coachive Führung ist eine essenzielle Kompetenz für moderne Führungskräfte. Gerade in der aktuellen Markt-Dynamik macht sie den entscheidenden Unterschied, um Teams nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig erfolgreich zu führen. Führungskräfte, die coachiv führen, investieren nicht nur in ihre Mitarbeitenden, sondern langfristig auch in den Erfolg des Unternehmens.

Gerne unterhalten wir uns persönlich darüber, wie coachive Führung deine Führungsarbeit bereichern kann, vereinbare gleich einen Termin.