

TeilnehmerInnen
Der Lehrgang Coaching Basics richtet sich an Führungskräfte, Berufspraktiker aus beratenden Berufen (Unternehmensberater, Mediatoren, Trainer), Mitarbeiter Human Resources, Projektleiter und in agilen Rollen. Sie eignet sich besonders in Ergänzung zum Lehrgang Service Design Development für Praktiker aus den Creative Industries.
Aus dem Inhalt:
Modul 1 - Coaching im Prozess
- Systemischer Ansatz im Coaching
- Die systemischen Grundhaltungen & Prinzipien
- Der Coaching-Prozess & Phasen im systemischen Coaching-Interview
- Lösungsorientiertes Vorgehen im Kurzzeitcoaching
- Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung
- Das Coaching-Setting
- Einordnung des Coaching Formats in Abgrenzung zu anderen Interventionen in der Organisation und Grenzen der internen Rolle
- Auftragsklärung, Ziel- und Aufmerksamkeitsfokussierung
- Aufbau einer Coaching-Beziehung: Praktische Fälle
- Tools und Methoden für die Fallarbeit
Modul 2 - Coaching als individuelle Intervention
- Arbeit im Problem- vs. Lösungsraum
- Typische Anliegen für interne Coaches und dazu passende Tools
- Systemische lösungsorientierte Fragetechniken
- Arbeit mit Hypothesen und dem Reflecting Team
- Erkenntnisse der Hirn- und Emotionsforschung, Arbeiten mit inneren Bildern (VAKOG)
- Anfangsbilder von Lösungen
- Kleine Aufstellungsformate und analoge Tools im Coaching-Setting
- Praktische Fälle
Modul 3 - Coaching in der Organisation
- Kliententypen & Kooperationsstrategien zwischen Coach und Klient
- Bedeutung der Sprache als Mittel der Veränderung
- Merkmale und Wirkungen analoger Methoden
- Analoge Arbeit an Entscheidungsfragen (Tetralemma, Moment of Excellence, Inneres Team u.a.)
- Entwicklung von kraftvollen Zukunftsbildern
- Reflexion des Ich-Zustandes (Identität, Rollen & Ressourcen)
- Umgang mit dem eigenen Schatten (Projektionen und Übertragungen im Prozess)
- Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse
Modul 4 - Praxiswerkstatt
- Fallarbeit zu Coaching-Prozessen der Teilnehmer
- Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Vertiefung von offenen Themen und Anliegen
- Abschluss der Ausbildung
Peergroups
Die Peergroups finden zwischen den Modulen selbstorganisiert statt. Unterstützend gibt es dazu unser FLOW (Lerntagebuch), das die Struktur der Peergroups choreographiert.
Coachings der TeilnehmerInnen
Die Lehrgangsteilnehmer coachen schon während des Lehrgangs:
Level 1: Kollegen aus dem Lehrgang
Level 2: Externe Kunden
Insgesamt werden mindestens 10 eigene Coachings durchgeführt, für die je eine schriftliche Reflexion mittels Coaching-Protokoll einzureichen ist.
Abschluss
Voraussetzung für ein Zertifikat ist die Teilnahme an allen drei Modulen und an mindestens 2 Peergroups.
Den Abschluss bilden ein praktischer Coaching-Fall in Modul 3 (Live-Coaching) und die Abgabe von 10 Coaching-Protokollen.
TeilnehmerInnen-Stimme
„Ich möchte mich herzlich bedanken bei euch für diese tolle Ausbildung. Der Mix aus theoretischem Input, den ausführlichen Unterlagen, insbesondere der Toolkarten, den Demos und den Praxisübungen haben mich in meiner persönlichen Entwicklung als Coach enorm weitergebracht. Ich konnte aus meinem bisherigem Wissen viel schöpfen, dieses erweitern und wieder aktivieren und merke, dass ich unbedingt diesen Weg weitergehen möchte. Danke dafür.“ Jana R., Agility Master AOKplus
Lehrgangsleitung
Susan Kindler
Gruppengröße
6 – 20 Personen
Kosten
Angebot auf Anfrage
Termine
auf Anfrage
Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Anschrift:
KindlerCoaching
Susan Kindler
Königstr. 6
01097 Dresden
Telefon:
+49 (0) 351 - 2152 8690
+49 (0) 172 - 177 8668